Flügel

Flügel
1. Die Flügel der Henne sind gross genug, alle ihre Küchlein zu bedecken.
Ich kann für die Meinen selbst sorgen und bedarf keiner fremden Hülfe.
2. Es hat mancher flügel, kan sich aber nicht aufschwingen, wenn man ihm nicht vnder die Arm greifft.Lehmann, 377, 52.
3. Man muss die Flügel nicht breiter ausstrecken, als das Nest ist.
Dän.: At strække feirene videre end reden er. (Prov. dan., 163.)
4. Wer goldene Flügel hat, fliegt am höchsten. Parömiakon, 1763.
5. Wer nicht Flügel hat, der kann nicht fliegen. Lehmann, 377, 51; 835, 1.
»Also wer nicht hülff, befördernuss vnnd fürschub hat.«
*6. Die Flügel nach dem Neste strecken.
Holl.: Streck uwe vleugelen naar uw nest uit. (Harrebomée, II, 391.)
*7. Die Flügel sind ihm gewachsen.
*8. Die flügel vber das nest aussstrecken, Franck, I, 32a; Körte, 1458.
Die Flügel weiter ausbreiten als das Nest. Das von den Vorfahren erhaltene Vermögen vergrössern, was, wenn es auf rechtmässige Weise geschieht, nur Lob verdient. Von den jungen Vögeln, die bei hervorkommenden Federn das mütterliche Nest nicht mehr fassen kann.
*9. Einem die Flügel stutzen (beschneiden).Egenolff, 90; Mayer, II, 115; Körte, 1458; Schottel, 1114b; Eyering, I, 678; Franck, II, 84b.
Sein Vermögen vermindern, seine Freiheit einschränken.
Frz.: Bagner les ongles ou écuelle à quelqu'un.
Lat.: Pennas incidere.
*10. Einen mit seinen Flügeln decken.
Holl.: Iemand met zijne vleugelen dekken. (Harrebomée, II, 391.)
*11. Er ist in den Flügel geschossen.
In seinem Wirken gelähmt.
*12. Er lässt die Flügel hängen.Eiselein, 177; Körte, 1458; für Franken: Frommann, VI, 167, 95.
Von dem, der nach genommenem Anlauf bald nachlässt, der muthlos wird, dessen Eifer ermattet.
Holl.: Hij laat de vlerken hangen. (Harrebomée, II, 390.)
*13. Er lässt die Flügel hängen, wie die Gänse vor der Ernte. (Binzwangen.)
*14. Er lässt die Flügel sinken.Mayer, II, 115.
*15. Flügel bekommen.
Kräfte, Vermögen.
*16. Jemandem unter die Flügel kriechen.Ruth 11, 12.
Holl.: Zich onder iemands vleugelen verschuilen. (Harrebomée, II, 391.)
*17. Ma musem de Flügel nich lussen zu lang wachsen.Robinson, 618; Gomolcke, 751.
Man muss ihm die Flügel nicht zu lang wachsen lassen.
*18. Nur noch mit Einem Flügel schlagen.
Soviel wie: Matthäi am letzten, es geht zu Ende.
*19. Seine Flügel über jemand ausbreiten.
Holl.: Zijne vleugels over iemand uitbreiden. (Harrebomée, II, 391.)
*20. Sich die Flügel verbrennen.Körte, 1458.
Aus Vorwitz sich eine Unannehmlichkeit zuziehen.
[Zusätze und Ergänzungen]
21. De Flüchten sin em beschnöâden, 't Fle'en sall 'r wol bliwen loaten.Schlingmann, 430.
22. Die Flügel sind dem Vogel keine Last.Merx, 38.
23. Man muss die Flügel nicht so tief schneiden, dass sie nicht mehr nachwachsen können.
*24. D' Flejel lapple lon.Alsatia, 1851, S. 17.
Entmuthigt sein, keine Anstrengung mehr machen. Geiler sagt: den Fittich hängen lassen.
*25. Es ist nu so a Flügel.Michel, 268.
Es ist eine kleine, dürre Weibsperson.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flügel — bezeichnet: Flügel (Vogel), Schwinge, paarweise angeordnetes Organ zum Fliegen Flughaut, bei Fledertieren ein häutiges Organ zwischen den Fingerknochen Flügel (Insekt), dünne Chitinplatten am Brustsegment zum Fliegen Flügel (Schmetterling),… …   Deutsch Wikipedia

  • Flügel [1] — Flügel (Alae), 1) Flugwerkzeuge der Vögel; entsprechen dem vorderen Fußpaare der Säugethiere, bes. den Armen der Menschen. Man unterscheidet die inneren, mit weichen, meist stets helleren Federn besetzten Seiten (Sachsen) u. den äußeren, mit den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flügel — (which means wing in German) may refer to:*The Harpsichord in the 18th and early 19th centuries *The Grand Pianoforte in the late 19th century *The flugelhorn *The wing or tenor joint of the Bassoon *The following persons: ** Johann Gottfried… …   Wikipedia

  • Flügel [1] — Flügel bei Türen, Fenstern und Läden, der bewegliche Teil der letzteren, durch den der eigentliche Verschluß der Lichtöffnung gebildet wird. Je nach der Anordnung und Einteilung der Flügel unterscheidet man: ein , zwei , drei und vier bis… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flügel — Sm std. (13. Jh.), mhd. vlügel, mndd. vlogel, mndl. vleughel Stammwort. Wie anord. flygill eine jüngere Instrumentalbildung auf ila zu fliegen. Flügel Tasteninstrument heißt so nach der Form: zunächst war der Flügel eine entsprechend geformte… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flügel — Flügel: Die verhältnismäßig junge Bildung zu dem unter ↑ fliegen behandelten Verb (mhd. vlügel, mnd. vlögel, niederl. vleugel) bedeutete zunächst »Vogelflügel«, wurde dann auch auf die Windmühlenflügel und später auf bewegliche Geräteteile… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flügel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Schwinge Bsp.: • Der Vogel hatte einen verletzten Flügel …   Deutsch Wörterbuch

  • Flugel — Fl[ u] gel, n. [G., a wing.] (Mus.) A grand piano or a harpsichord, both being wing shaped. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Flügel [2] — Flügel, Clavierinstrument von langer, spitzig zulaufender, flügelähnlicher Form. Bei eigentlichen F n werden die Saiten durch kleine Stückchen von in die Zungen der Docken eingeschobenen Rabenfedern gerissen u. so zum Tönen gebracht; das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flügel [3] — Flügel, 1) Joh. Gottfr., geb. 22. Nov. 1788 in Barby an der Elbe, wurde Kaufmann, ging, nachdem er in verschiedenen Städten Deutschlands conditionirt hatte, 1810 nach Nordamerika, widmete sich hier bes. dem Studium der Englischen Sprache, kehrte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flügel [1] — Flügel, die zum Fliegen dienenden Körperanhänge. Bei den Vögeln sind sie zu einem Paar vorhanden und entsprechen den Armen der übrigen Wirbeltiere; die Insekten hingegen haben meist zwei Paare, und diese sind, weil rückenständig, den der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”